Musik spielt für die meisten Menschen im Leben eine wichtige Rolle. Kindermusik wird von vielen Erwachsenen jedoch oft belächelt und nicht so richtig ernst genommen. Dabei ist Musik für Kinder aus mehreren Gründen wichtig: Kindermusik ist unter anderem auf die Bedürfnisse ihrer kleinen Hörer zugeschnitten und bietet zahlreiche Vorteile, die die ganzheitliche Entwicklung der Kinder unterstützt. Ich habe daher einmal genauer hingeschaut und zehn Gründe gesammelt, warum Kinderlieder für die Entwicklung unserer Kids so wertvoll sind.

10 Gründe, warum Kindermusik wichtig ist

#1 Spaß und Freude

An erster Stelle stehen natürlich der Spaß und die Freude, welche Kinder an der Musik haben. Wie bei uns Erwachsenen, kann Musik auch bei Kindern eine positive, fröhliche Atmosphäre schaffen, die das Wohlbefinden und die Lebensfreude steigert.

#2 Anregung der sprachlichen & kognitiven Entwicklung

Kindermusik fördert außerdem auf spielerische Weise die Sprachentwicklung von Kindern. Mittels einfacher Reime, Wiederholungen und einprägsamen Melodien lernen Kinder neue Wörter und Satzstrukturen. Darüber hinaus entwickeln sie durch Singen und Musikhören ein besseres Gefühl für Rhythmus und Sprachmelodien, was die kindliche Sprachfähigkeit ebenfalls stärkt. Durch Musik werden zudem viele Bereiche des Gehirns aktiviert. Auf diese Weise werden auch das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit trainiert.

#3 Stärkt das soziale Miteinander

Da Kinderlieder oft gemeinsam gesungen werden, wird auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit untereinander gefördert. Kinder lernen somit, aufeinander zu achten und miteinander zu interagieren.

#4 Verbessert motorische Fähigkeiten

Kindermusik lädt oftmals zum Tanzen, Klatschen und Bewegen ein. Dies fördert die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder. Wer auch noch ein Instrument spielt, stärkt durch regelmäßiges Üben um so mehr seine feinmotorischen Fähigkeiten und seine Koordination.

Anzeige
Banner Piano Papa (YouTube 728x134px)

#5 Fördert Kreativität und Fantasie

Kindermusik regt die Fantasie an, da sie oft Geschichten, Tiere, Natur oder alltägliche Situationen aufgreift, die Kinder sich bildlich vorstellen können. Beim Musizieren und beim Hören von Musik haben Kinder zudem die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich und eigene Ideen musikalisch auszudrücken.

#6 Unterstützt die emotionale Entwicklung

Musik hilft Kindern dabei, Emotionen zu verstehen und auszudrücken. Sie können durch Musik Gefühle wie Freude, Trauer oder Angst erleben und lernen, diese besser zu verarbeiten. Musik kann Kindern auch einen sicheren Raum bieten, um ihre Emotionen auszudrücken.

#7 Kann beim Stressabbau helfen

Kindermusik transportiert viele Emotionen und kann Stimmungslagen wie Freude, Trauer oder gute Laune sogar verstärken. In Stresssituationen kann Musik aber auch beruhigend wirken und Kindern helfen, sich zu entspannen und Anspannung abzubauen.

#8 Wissensvermittlung

In zahlreichen Kinderliedern können Kinder auch so manches über ihre Lebenswelt lernen. So vielfältig wie die Themen der kleinen Zuhörer sind, so vielfältig sind auch die musikalischen Umsetzungen. Kinderlieder übers Zähneputzen, Händewaschen, Zahlen, Buchstaben, Tiere etc. helfen den Kindern dabei, spielerisch zu lernen.

#9 Fördert das kulturelle Verständnis

Kindermusik vermittelt oft kulturelle Werte, Traditionen und Bräuche. So können Kinder durch Lieder mehr über ihre eigene Kultur oder andere Kulturen erfahren. Durch das Hören und Erlernen unterschiedlicher Musikstile und -kulturen lernen Kinder, die Vielfalt der Welt zu schätzen und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.

#10 Verbessert das Selbstbewusstsein

Kinder, die singen oder musizieren, gewinnen Selbstbewusstsein, besonders wenn sie in der Lage sind, Lieder auswendig zu lernen oder vor anderen aufzutreten. Immer mehr Kinderliedermusiker greifen in ihren Liedern jedoch auch Themen wie Mut, Angst und Ausgrenzung auf. Durch die Verarbeitung solcher Themen mittels der Musik, erfahren Kinder, dass sie nicht alleine mit ihren Themen und Problemen sind. Die Lieder können Kindern somit Mut machen und deren Selbstvertrauen stärken.

Welche Punkte sind für euch streitbar oder fehlen euch gar noch Argumente in dieser Aufstellung? Dann schreibt mir gerne unten in den Kommentaren.

Coole neue Kindermusik entdecken

Ein kleiner frecher Poltergeist auf dem Dach treibt sein Unwesen im Haus von Oma Ilse.

Poltergeist auf dem Dach

Poltergeist auf dem Dach – Was holpert und poltert denn da so auf dem Dachboden von Oma Ilse? Ist das …
Piano Papa & Die Flip Flops - Drache, Drache, flieg hinauf (YouTube Cover)

Drache, Drache, flieg hinauf

Ein kleiner Drache aus Papier fliegt weit hinauf und verbreitet Hoffnung in der Welt. Der Drache hat dabei eine weite …
Cartoon Cover zum Kinderlied "Kindertaxi" von Piano Papa & Daniel Dorfkind. Zwei Eltern und ihre beiden Kinder posieren vor einem gelben Auto mit der Aufschrift "Kindertaxi".

Kindertaxi

Nach dem großen Erfolg von Pi Pa Papagei haben sich die beiden Kinderliedermacher Piano Papa und Daniel Dorfkind erneut zusammengetan …
CD-Cover: Piano Papa & Stephen Janetzko - Alle tanzen mit.

Alle tanzen mit

Mit ihrem neuen Kinderhit Alle tanzen mit bringen der Piano Papa und Stephen Janetzko den Rock & Roll zurück in …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 3 =